Du möchtest zusammen mit Freund:innen physikalische Phänomene erforschen und darüber mit anderen Teams diskutieren? Dann nimm teil am GYPT – der deutschlandweiten Physikmeisterschaft. Jede:r Teilnehmer:in
Die Regionalwettbewerbe sowie der Online-Wettbewerb finden im Januar statt, der Bundeswettbewerb Anfang März. Die Anmeldung erfolgt ab Mitte September über das Wettbewerbsportal.
September 2025 | Start der Wettbewerbsrunde |
bis 1. Dezember 2025 | Anmeldung der Teilnehmer:innen |
Januar 2026 | Regionalwettbewerbe und Online-Wettbewerb |
6. bis 8. März 2026 | Bundeswettbewerb |
Finalvortrag von Emma Faßler (Team „ælive“) aus Lörrach über die Untersuchung des Schattenwurfs einer mit Kochsalz bestreuten Flamme im Magnetfeld.
Originaltext der Aufgabe:
If you put a flame with table salt added in front of a vapour sodium lamp, the flame casts a shadow. The shadow can become lighter, if the flame is put into a strong magnetic field. Investigate and explain the phenomenon.
Diskussion:
Daniel Grasshoff (Team "Elegant R&D") aus Berlin
Während der zweitägigen Vorrunde in Leoben, Österreich, erkämpfte sich das deutsche Nationalteam erfolgreich einen Platz im Finale. Dort wurden ihre Physikkenntnisse im Titelkampf gegen die Nationalteams aus Schweden und der Slowakei erneut auf die Probe gestellt. Den Sieg im Finale sicherte schließlich Kurt Stiller mit seinem Vortrag zu der Aufgabe …
Deutsche Physikmeister:innen 2025 dürfen sich seit Anfang März diesen Jahres Benedikt Baum (17), Johann Hoffmann (15) und Maxim Rasch (17) vom Hans-Thoma-Gymnasium in Lörrach nennen. Sie haben am Wochenende des 12. GYPT die deutsche Physikmeisterschaft für sich entschieden. Mit ihrem Team „impærium“ überzeugten sie die Jury und holten Gold …
Das German Young Physicists' Tournament (GYPT) geht in die nächste Runde! Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler für die neue Wettbewerbsrunde registrieren und sich unseren spannenden Physikaufgaben stellen. Insgesamt stehen 17 verschiedene Aufgaben zur Auswahl, die durch eigene Experimente und Forschungen gelöst werden sollen. Die Ergebnisse werden anschließend beim …