Du möchtest zusammen mit Freund:innen physikalische Phänomene erforschen und darüber mit anderen Teams diskutieren? Dann nimm teil am GYPT – der deutschlandweiten Physikmeisterschaft. Jede:r Teilnehmer:in
Die Regionalwettbewerbe sowie der Online-Wettbewerb finden im Januar statt, der Bundeswettbewerb Anfang März. Die Anmeldung erfolgt ab Mitte September über das Wettbewerbsportal.
| September 2025 | Start der Wettbewerbsrunde |
| bis 1. Dezember 2025 | Anmeldung der Teilnehmer:innen |
| Januar 2026 | Regionalwettbewerbe und Online-Wettbewerb |
| 6. bis 8. März 2026 | Bundeswettbewerb |
Finalvortrag von Emma Faßler (Team „ælive“) aus Lörrach über die Untersuchung des Schattenwurfs einer mit Kochsalz bestreuten Flamme im Magnetfeld.
Originaltext der Aufgabe:
If you put a flame with table salt added in front of a vapour sodium lamp, the flame casts a shadow. The shadow can become lighter, if the flame is put into a strong magnetic field. Investigate and explain the phenomenon.
Diskussion:
Daniel Grasshoff (Team "Elegant R&D") aus Berlin
Zur Unterstützung bieten wir auch in diesem Jahr wieder Online-Tutorials an, bei denen ihr Fragen zum allgemeinen Ablauf oder speziell zu euren Projekten stellen sowie euch über erste Ergebnisse und z.B. verwendete Materialien austauschen könnt. Außerdem gibt's jede Menge Tipps und Tricks von Projektmentor:innen, ehemaligen Teilnehmenden und der …
In Gedenken an den im Sommer tödlich verunglückten Standortleiter und GYPT-Pionier Otmar Winkler wird ab dem Bundeswettbewerb 2026 die „GYPT-Auszeichnung im Gedenken an Otmar Winkler“ für die beste Diskussion im Bundeswettbewerb vergeben. Die Vergabe dieser Auszeichnung ist spendenbasiert und wird solange vergeben, wie die Spenden reichen.
Spenden für diese Auszeichnung …
Das German Young Physicists' Tournament (GYPT) geht in die nächste Runde! Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler für die neue Wettbewerbsrunde registrieren und sich unseren spannenden Physikaufgaben stellen. Insgesamt stehen 17 verschiedene Aufgaben zur Auswahl, die durch eigene Experimente und Forschungen gelöst werden sollen. Die Ergebnisse werden anschließend beim …